Lefax bei Sodbrennen: Erfahrungen & Tipps

0

Wenn salzsäurehaltiger Magensaft in die Speiseröhre aufsteigt, verursacht die Sodbrennen und damit das uns allen bekannte, äußerst unangenehme Brennen hinter dem Brustbein. Der Grund dafür ist, dass die Speiseröhren-Schleimhaut – im Gegensatz zur Magenschleimhaut – der Magensäure schutzlos ausgeliefert ist. Sie ist nicht resistent genug gegenüber dem Magensaft.

Viele greifen zu Medikamenten wie Lefax bei Sodbrennen

In der Schwangerschaft ist Sodbrennen besonders unangenehm.

In der Schwangerschaft ist Sodbrennen besonders unangenehm. (#01)

Vor allem auch Schwangere können in besonders hohem Maße von Sodbrennen betroffen sein, zumeist zum Ende der Schwangerschaft hin, im letzten Drittel. Dann nämlich braucht das Baby im Bauch immer mehr Platz, was den Magen einengen kann.

Diese Enge sorgt dafür, dass der Magen dann nach oben geschoben wird und Teile der Magensäure in die Speiseröhre gelangen. Mittel, die gegen Sodbrennen helfen, gibt es viele, von klassischen schulmedizinischen Verfahren, handelsüblichen Tabletten wie z.B. Lefax bei Sodbrennen bis hin zu einer ganzen Reihe an alternativen Heilmethoden oder auch pflanzlichen Mitteln.

In vielen einschlägigen Foren ist immer wieder auch von bestimmten Medikamenten zu lesen, die Betroffene anderen Leidgeprüften empfehlen. So greift manch einer z.B. zum Medikament Lefax bei Sodbrennen, was eine nützliche Wirkung haben kann, in erster Linie aber als Mittel gegen Blähungen und Völlegefühl eingesetzt wird.

Lefax bei Sodbrennen, ebenso wie Iberogast oder Talcid, wird von vielen Menschen, die unter Sodbrennen leiden, bevorzugt, für Schwangere empfehlen sich – um das Kind zu schonen – in vielen Fällen aber auch andere Möglichkeiten zur Bekämpfung.

Typische Symptome bei Sodbrennen

Dass etwas dagegen unternommen werden muss wird klar, wenn man sich die vielfältigen Symptome ansieht

 Diese können u.a. sein:

  •  vermehrtes Aufstoßen, zumeist begleitet von einem extrem sauren oder bitteren Geschmack im Mund
  •  vermehrter Speichelfluss
  •  Magendruck inklusive eines lang anhaltenden Völlegefühls- Sodbrennen auch in der Nacht
  •  starkes Brennen direkt hinter dem Brustbein

Lefax bei Sodbrennen: Sinnvoll und unbedingt nötig?

Auch Schwangere greifen deshalb manchmal gleich zu Medikamenten wie etwa Lefax bei Sodbrennen, weil der Irrglaube besteht, dass Sodbrennen gefährlich sei. Hier ist klar zu sagen: so unangenehm und belastend Sodbrennen sein mag, weder für die Mutter noch das Kind ist es gefährlich. Auf Lefax bei Sodbrennen kann also – wenn der Grund für die Einnahme die Angst vor möglichen Gefahren ist – auch verzichtet werden.

Zumal: Mediziner und Ärzte sind sogar der Ansicht, dass das Sodbrennen auch förderlich für das Kind sein kann. Aufgrund der Tatsache, dass das Hormon Progesteron vermehrt ausgeschüttet wird, kann das Kind besser, da ungehinderter im Wachstum voranschreiten. Weil die Verdauung der Mutter während der letzten Schwangerschaftswochen ohnehin etwas verlangsamt abläuft, kann es darüber hinaus auch mehr Nährstoffe absorbieren, wiederum dank des Hormons.

Als Schwangere mit Sodbrennen, sollte man nicht sofort auf ein Medikament zurückgreifen. Manche helfen auch ganz simple Sachen wie Nüssen, Mandeln, Haferflocken und und.

Als Schwangere mit Sodbrennen sollte man nicht sofort auf ein Medikament zurückgreifen. Manchmal  helfen auch ganz simple Sachen wie Nüssen, Mandeln oder Haferflocken. (#02)

Auch „sanfte“ Heilmittel können helfen

Was aber dann tun, wenn man Medikamente wie Lefax bei Sodbrennen nicht unbedingt einnehmen muss, aber dennoch etwas gegen die lästigen Symptome tun und sich helfen lassen will?

Da 40 bis 80 Prozent aller schwangeren Frauen unter Sodbrennen leiden, kann es nämlich dennoch sein, dass die Symptome so unerträglich werden, dass sich der Gang zum Arzt empfiehlt. Gemeinsam mit ihm wird dann nach einer guten, sanften Methode zur Linderung des Leids gesucht.

Ohnehin empfehlen Experten jene „sanfte Methoden“, gerade für Schwangere. Besonders zu empfehlen: Haferflocken, Haselnüsse oder Mandeln, die die Magensäure gut aufsaugen und zudem förderlich für die Verdauung sind. Auch Akupressur könnte Abhilfe schaffen. Der wichtige Punkt hierfür liegt ziemlich genau in der Mitte des Daumenballens. Diesen Punkt sollte man rund 25 bis 30 Sekunden kräftig drücken und die Spannung halten. Jede Hand im Wechsel. Sich von vertrauenswürdigen Ärzten oder Hebammen auch bei Sodbrennen Rat zu holen, kann in jedem Fall nie schaden.


Bildnachweis:© designua-#01: Kitty-#02:designua

Lassen Sie eine Antwort hier